Datenschutz
Datenschutzbestimmungen
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) / "Ley Orgánica 3/2018" und der nationalen Datenschutzgesetze ist:
Jobwiese Student Services Europe S.L.U.
Calle Fluviá 1 – Bajos
E-07009 Palma de Mallorca
Geschäftsführer: Michael Gerdschwager
Telefon Spanien: 662401444
Telefon Deutschland: 0800 - 5875180
Telefon Österreich: 0800 - 102305
E-Mail: info@studenten-vermittlung.com
Externer Datenschutzbeauftragter:
edsb-deutschland
Henning Wehming
Kurfürstendamm 30
10719 Berlin, Deutschland
Telefon: 030 - 51635030
Fax: 030 - 34352933
E-Mail: datenschutz@studenten-vermittlung.com
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Nutzern grundsätzlich nur, soweit dies für die funktionsfähige Bereitstellung unserer Website, Inhalte und Dienstleistungen notwendig ist. Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel nur mit Ihrer Einwilligung. Ausnahmen bestehen nur dann, wenn die Einholung einer Einwilligung praktisch unmöglich ist oder die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften erlaubt wird. Informationen zu Zweck, Umfang und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in den einzelnen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Speicherzweck entfällt, es sei denn, gesetzliche Vorschriften oder vertragliche Pflichten verlangen eine weitere Speicherung. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ebenfalls, sobald vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen ablaufen, sofern die Daten nicht weiterhin für Vertragsabwicklung oder Vertragserfüllung benötigt werden.
III. Verwendung von Cookies
Diese Website nutzt Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu erleichtern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Technisch notwendige Cookies sorgen dafür, dass Ihr Browser wiedererkannt wird und die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verarbeitung erfolgt lediglich auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. entsprechende Art. im "Ley Orgánica 3/2018"). Darüber hinaus verwenden wir analytische Cookies (z.B. Third-Party-Cookies), die das Verhalten der Nutzer auswerten. Informationen zu Zweck, Umfang, Rechtsgrundlage und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Kontrolle über Cookies:
Sie können die Speicherung von Cookies durch Ihren Browser deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies lassen sich jederzeit löschen. Bei Deaktivierung von Cookies kann es jedoch sein, dass nicht alle Funktionen der Website vollständig nutzbar sind. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Hilfreiche Links zu Browser-Einstellungen:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/en/latest/security-and-privacy/
IV. Bestell- und Reklamationsabwicklung
Wenn Sie über das Webformular Bestellungen aufgeben oder Reklamationen einreichen, bzw. sich für die Vermittlung von Studentenjobs registrieren, erfassen wir die dafür notwendigen personenbezogenen Daten. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellung oder Reklamation, bzw. zur Vermittlung Ihrer Kontaktdaten an Kunden, wenn Sie sich für entsprechende Studentenjobs bewerben. Wenn die Datenerhebung für die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bzw. entsprechende Art des "Ley Orgánica 3/2018". Gleiches gilt für die Weitergabe Ihrer Zahlungsinformationen an die Hausbank.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden. Nach Vertragsabschluss kann eine weitere Speicherung erforderlich sein, um gesetzliche oder vertragliche Pflichten zu erfüllen.
Sie können Ihre gespeicherten Daten jederzeit per E-Mail berichtigen oder ergänzen lassen. Eine vorzeitige Löschung ist nur möglich, sofern gesetzliche oder vertragliche Pflichten dem nicht entgegenstehen.
V. E-Mail-Kontakt
Sie können über die unter Punkt I angegebene E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt treten. Alle übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. entsprechende Art des "Ley Orgánica 3/2018". Wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, kommt zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. entsprechende Art. des "Ley Orgánica 3/2018" als Rechtsgrundlage zum Tragen.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, z.B. nach Abschluss der Konversation. Eine Konversation gilt als abgeschlossen, wenn der Sachverhalt vollständig geklärt ist. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht weitergeführt werden, und alle gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht. Der Widerspruch kann formlos per E-Mail an die unter Punkt I angegebene Adresse erfolgen.
VI. Third Party Cookies
Google Analytics:
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet Cookies, die Informationen über Ihre Nutzung der Webseite speichern. Die IP-Adresse wird durch die Erweiterung _anonymizeIp() gekürzt, sodass keine direkte Personenbeziehbarkeit besteht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. entsprechende Art des "Ley Orgánica 3/2018" zur statistischen Analyse und Optimierung der Website. Google nutzt diese Informationen ausschließlich für Reports über Websiteaktivitäten und zur Erbringung weiterer Dienstleistungen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser verhindern. Alternativ können Sie das Google Analytics Browser-Plugin verwenden. Für mobile Geräte kann ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden, um die Datenerfassung dauerhaft zu verhindern.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
VII. Externe Dienstleistungsunternehmen/Zahlungsdienstleister
Für die Nutzung des Webshops bieten wir mehrere Zahlungsarten an. Je nach gewählter Zahlungsart werden unterschiedliche personenbezogene Daten an die jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. entsprechende Art. des "Ley Orgánica 3/2018", wenn die Daten zur Vertragserfüllung erforderlich sind.
SOFORT-Überweisung:
Die Zahlungsabwicklung erfolgt über SOFORT GmbH (Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland). Die Weitergabe Ihrer Daten ist nur für die Zahlungsabwicklung erforderlich. SOFORT ist Teil der Klarna Group.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei SOFORT: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz
Mollie:
Die Zahlungsabwicklung erfolgt über Mollie BV (Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande). Zu den verarbeiteten Daten zählen Bezahldaten (z.B. Bank- oder Kreditkartennummer), IP-Adresse, Browser- und Gerätetyp, Vor- und Nachname, Adressdaten, Produkt- oder Dienstleistungsinformationen sowie weitere aktiv bereitgestellte personenbezogene Daten. Der Zweck stellt die Erfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. entsprechende Art. des "Ley Orgánica 3/2018") dar.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mollie: https://www.mollie.com/de/privacy
VIII. Rechte der betroffenen Person
Auskunftsrecht:
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dazu gehören auch der Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der Daten, die Empfänger, die Speicherdauer und weitere Rechte wie Berichtigung oder Beschwerde.
Recht auf Berichtigung:
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. Diese werden unverzüglich aktualisiert.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, wenn einer der folgenden Fälle zutrifft:
- Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten, für die Dauer der Überprüfung.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung.
- Wir benötigen die Daten nicht länger für die Verarbeitung, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Während die Einschränkung gilt, dürfen Ihre Daten nur noch mit Ihrer Einwilligung, zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer Personen oder aus wichtigen öffentlichen Interessen verarbeitet werden.
Wir informieren Sie, sobald die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung:
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit gesetzliche oder vertragliche Pflichten dem nicht entgegenstehen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO bzw. entsprechende Art. des "Ley Orgánica 3/2018" zur Löschung verpflichtet sind, ergreifen wir – unter Berücksichtigung der verfügbaren technischen Möglichkeiten und des damit verbundenen Aufwands – alle angemessenen Maßnahmen, um andere Verantwortliche, die diese Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung sämtlicher Verlinkungen, Kopien oder Reproduktionen dieser personenbezogenen Daten verlangen.
Ausnahmen – das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für:
- die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt;
- die Durchführung von Aufgaben im öffentlichen Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt;
- Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke, soweit das Recht auf Löschung die Ziele der Verarbeitung unmöglich machen würde;
- die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung:
Sie haben das Recht, informiert zu werden, an welche Empfänger Ihre Daten weitergegeben wurden, wenn Sie Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.
Widerspruchsrecht:
Sie können der Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung:
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Recht auf nicht automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling:
Sie haben das Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung, einschließlich Profiling, unterworfen zu werden, die rechtliche Auswirkungen hat oder Sie erheblich beeinträchtigt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie können jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einreichen, z.B. in Ihrem Mitgliedstaat, Ihrem Arbeitsort oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO bzw. "Ley Orgánica 3/2018" verstößt.
– Ende der Datenschutzbestimmungen –
